
Floorball: „Berlin, Berlin – wir wollen nach Berlin!“
17. Februar 2025
Ankündigung Kulturabend 2025
12. März 2025Bereits vor den Bundestagswahlen der Erwachsenen beteiligten sich am 20.02.2025 rund 540 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen der Heinrich-von-Brentano-Schule an der Juniorwahl. In allen Klassen wurde der Ablauf der Bundestagswahl ausführlich besprochen, und die Wahl selbst wurde von Frau Schwarz und Herrn Buschbaum organisiert. Unterstützt wurden sie dabei von einem Wahlvorstand, der aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7b und 10c bestand. Insgesamt gaben 415 Schülerinnen und Schüler ihre Stimme ab.
Ergebnisse der Juniorwahl
Mit deutlichem Vorsprung gewann DIE LINKE mit 24 % der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 14 %, der AfD mit 11 % und der CDU mit 9 %. DIE GRÜNEN hätten mit 4 % den Einzug in das Parlament knapp verpasst. FDP und BSW spielten mit jeweils 2,5 % der Stimmen keine entscheidende Rolle.
Stimmen zur Juniorwahl
„Die Wahl an der HvB findet mittlerweile zum dritten Mal statt. Zweimal nahmen wir an der Juniorwahl zur Bundestagswahl und einmal an der Europawahl teil“, erklärte Katharina Schwarz. „Wir haben das Ergebnis an die Organisatoren der Juniorwahl gemeldet und sind gespannt auf das bundesweite Ergebnis aller teilnehmenden Schulen.“
Für viele Schülerinnen und Schüler war die Wahl eine wertvolle Erfahrung. Malin Singer (10b) meinte dazu: „Es ist etwas ganz anderes, wirklich in einer Wahlkabine zu stehen und einen Wahlzettel auszufüllen. Auch wenn es nur eine simulierte Wahl war, war es eine gute Übung für das richtige Wählen und vielleicht dafür, dass mehr Jugendliche wählen gehen.“
Auch das Interesse an politischen Themen wurde durch die Juniorwahl gefördert. Paula (10b) bemerkte: „Ich finde es gut, dass man sich für die Meinung der Schülerinnen und Schüler interessiert. Eine Wahlentscheidung zu treffen, macht es notwendig, sich genauer mit den Parteien und ihren Programmen auseinanderzusetzen. Es war spannend zu sehen, welche politischen Meinungen meine Mitschülerinnen und Mitschüler haben.“