Liebe Schülerinnen und Schüler,
unser neues Format “Was macht eigentlich…?” stellt euch nach und nach einige wichtige Arbeitsgruppen und Einrichtungen rund um die HvB vor. Heute: Die Schulsozialarbeit.
Euer WK Blogschreiben
Was macht eigentlich die Schulsozialarbeit?!
Die Schulsozialarbeit ist ein professionelles und sozialpädagogisches Beratungsangebot und schon seit dem 01.12.2005 im Einsatz.
Zu unseren Schulsozialarbeiterinnen an der HvB gehören Frau Dittrich und Frau Gubetini. Sie arbeiten für das Diakonische Werk und nicht für die Schule.
Die Schulsozialarbeiter fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler. Sie sind aber nicht nur Ansprechpartner für Schüler*innen, sondern auch für deren Eltern und Lehrkräfte. Sie haben eine Schweigepflicht und dürfen nichts ohne die Zustimmung der Schüler unternehmen, außer es handelt sich um einen Notfall, wie eine Kindeswohlgefährdung.
Die Besuche sind nicht verpflichtend. Der Schüler darf selbst entscheiden, ob er sich den Sozialarbeitern anvertraut oder nicht. Oft werden auch Themen in der Klasse behandelt, z.B. wenn es um Themen wie Mobbing, Gewalt, Suchtverhalten oder Kommunikation geht.
Angeboten wird die Einzelfallhilfe, bei denen es meist um schulische, aber auch um häusliche Probleme geht, die sich negativ auf das Lernen in der Schule auswirken können. Bei der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit werden Nachmittagsgruppen und Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Nachmittagsbetreuung. Es werden Projekte und Ferienaktionen angeboten. Hilfe erfolgt auch durch das Mediatoren-Team. Sie sind ausgebildete Streitschlichter, die beim Lösen von Konflikten helfen. Auf dem Padlet der Sozialarbeiter kann man viele Informationen erhalten.
In Zeiten von Corona dürfen sie bei den Meetings dabei sein, mit Schülern chatten oder zusammen spazieren gehen. Um ein Schulsozialarbeiter zu werden, muss man ca. 3 ½ Jahre studieren, danach folgt die Bachelor Arbeit. Man braucht die Leidenschaft mit Menschen zu arbeiten, sie zu verstehen und auch Lust die Zeit in der Schule zu verbringen.
Kontakt: Das Padlet sowie sämtliche Kontaktdaten der Schulsozialarbeit findet ihr hier.
Einige Informationen habe ich aus einem persönlichen Gespräch mit einer der SozialarbeiterInnen.
Von J.S.