Mit einem bunten Programm an künstlerischen, musikalischen und informativen Beiträgen feierten SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte sowie zahlreiche Ehrengäste am Mittwochabend den 7. Kulturabend der Heinrich-von-Brentano-Schule. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die traditionelle Veranstaltung 2021 zum digitalen Event umgestaltet.
Mittwoch, 31.03.21, 16 Uhr. Nur noch zwei Stunden bis zum Beginn des 7. Kulturabends an der Heinrich-von-Brentano-Schule. Die SchülerInnen testen noch einmal, ob technisch auch alles klappt. Ein wenig Anspannung ist hinter den Bildschirmen zu spüren, fast genauso wie in jedem anderen Jahr. Etwa 200 Gäste sind geladen. Das ist trotz Corona möglich, denn: Der Kulturabend findet in diesem Jahr digital statt – eine große Herausforderung für die Organisatorin Nina Hahn. Aber diesen besonderen Tag einfach ausfallen zu lassen, an dem die Schulgemeinschaft traditionell das Miteinander-Lehren-und-Lernen feiert, ist für sie keine Option.
Unterstützt und begleitet wird die Veranstaltung von den ersten Vorbereitungen bis zur Durchführung daher von Marco Aude-Wittenbreder und Nikolas Hamm (nihma GbR), die auch bei dieser letzten Probe nochmal alle Mikrofone und Kameras mit den teilnehmenden SchülerInnen testen. Auch in der Aula wachsen Anspannung und Vorfreude. Für professionelle technische Unterstützung vor Ort sorgt Marc Ultes (ULTES.IT), selbst ehemaliger Schüler der HvB.
Um 17.30 lassen die Lehrkräfte des „Security-Teams“ die ersten Besucher in den digitalen Festsaal. Nina Hahn begrüßt die Gäste nach der Tradition vor dem roten Vorhang der Aula. „So viele Leute!“, staunen die beteiligten SchülerInnen im Chat – und schnell wird klar: Das neue Format hat auch Vorteile, denn zum ersten Mal können z.B. die Großeltern an der Ostsee bei einer Schulveranstaltung ihrer Enkel dabeisein.
Pünktlich um 18 Uhr begrüßt Schulleiter Karsten Keller die Schulgemeinschaft sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter viele ehemalige Schulleitungsmitglieder, Mitglieder des Fördervereins, mitarbeitende KünstlerInnen, VertreterInnen der Presse sowie Hochheims Bürgermeister Dirk Westedt. Anschließend führt das Moderatorenteam, bestehend aus Angela Sokolowski, Oliver Buschbaum, Nina Hahn und Uwe Schatter durch einen bunten Abend, den der WK „Darstellendes Spiel“ im Jahrgang 8 mit dem im Distanz-Unterricht gestalteten „Coronavirus-Check“ eröffnet: Die SchülerInnen und ihr Lehrer Oliver Buschbaum zeigen auf unterhaltsame Weise anhand typischer Momentaufnahmen, wie sie den Distanzunterricht wirklich erleben.
Im Anschluss führt die 5d mit „Hennermanns Horde“ vor, wie sich Tanzeinlagen im digitalen Setting verwirklichen lassen. Musikalisch begeistern der „Coronarap“ von SchülerInnen der Klassen 5a, 6a, 8d sowie der Song „Dance Monkey“ (Chor-AG) unter der Leitung von Frau Tulchinger die Zuschauer. Ebenso die Schulband unter der Leitung von Bernd Adam mit „Life Lines“ und „Thunder“, die Klassen 5b, c und d mit „All you Colors“ sowie das „Feather Theme“ der ehemaligen Schülerin Lena Liewig am Klavier.
Auf dem Kunst-Padlet von Frau Degen, aber auch direkt auf der digitalen Bühne, präsentieren die SchülerInnen Ergebnisse wie Comics („Rettet die Natur“, 8d), aus Pappschichten gestaltete „Tiere der 5 Kontinente“ (7c) sowie einen „Ausflug in die Kunst der Indianer“ (6e, Projekt: Anja Lauer). Die 5c zeigt „in und mit der Natur“ hergestellte Kunst, gemeinsam mit Frau Sokolowski und Schulhund Mogli. In Sprache und Bild präsentiert die Deutsch-Intensivklasse unter der Leitung von Frau Contino den Beitrag „Natur ist für mich“.
Beeindrucken können die SchülerInnen auch mit ihren Produkten aus den an der HvB neu etablierten „Lernjobs“, wie z.B. den „Theatern im Schuhkarton“ aus dem Projekt „Inklusion“ (6c) und dem „Steinzeit“-Lernjob der 5a von Herrn Lux. Ebenso sind aus der Deutsch-Fachschaft Beiträge zu sehen und zu hören. So tragen die Gewinner des Erzähl-Wettbewerbs des Jahrgangs 8 (Leitung: Angela Hofmann-Geissen) ihre Geschichten vor, aus der 8a hören die Gäste Naturgedichte und Lena Biermann aus der 8d (Frau Degen) stellt ein Buch zum Thema „Natur“ vor.
Großes Lob erhalten die SchülerInnen der 5d für ihren Beitrag „Good News Kinderakademie“ unter der Leitung von Nina Hahn und dem Team von FLUX – Netzwerk Theater und Schule. „Ihr schenkt Mut und Hoffnung!“, schreibt eineE ZuschauerIn gerührt in einem Padlet, auf dem die Gäste den Abend wertschätzend live kommentieren.
Darüber hinaus gestaltet die 6b den Abend mit einem „Reisemobile“ und Benjamin Schilz aus der Klasse 7a nimmt den Zuschauer mit auf eine „Reise durch die digitale Welt“ (Projekt: Frau Malcharzyk). Fabian Amends „Stop Motion“, die „Naturbeobachtungen“ der 6c sowie ein Beitrag der 9b unter dem Titel „Der Klimawandel“ runden das umfangreiche Programm ab. Gegen Ende des Abends beeindruckt die 10b mit der Vertonung eines Kurzfilms.
Zwischendurch dürfen auch die Gäste mit Hilfe der Zeichenfunktionen des Videotools „Big Blue Button“ kreativ werden. Trotz einiger weniger technischer „Pannen“ zeigen sich die SchülerInnen, Eltern und Gäste im Chat und im Padlet begeistert. So schreibt eine Familie: „Ein riesiges Dankeschön für diesen wundervollen Abend mit vielen Gänsehaut-Momenten und eindrucksvollen Einblicken in den schulischen Alltag. Hochachtung für alle Beteiligten, die mit viel Liebe und Engagement bei der Sache waren. Bleibt alle weiter so kreativ und optimistisch!“ Auch die Lehrkräfte sind beeindruckt: „Man kommt sich ein bisschen vor wie beim Euro-Vision-Songcontest“, schmunzelt etwa Anja Lauer.
Nina Hahn zeigt sich in ihrem Resümee insgesamt zufrieden: „Es ist viel besser gelungen, als ich mir je hätte vorstellen können – dass das zu so einem Live-Erlebnis wurde, dass wir also genau mitbekommen haben, was auf der anderen Seite los ist. Dass es so superzivilisiert im Chat ablief, dass wir so viele Rückmeldungen und Reaktionen hatten und dass es diese Interaktivität gab, was das Ganze zu einem gemeinsamen Erlebnis gemacht hat, was für mich so gar nicht vorstellbar gewesen wäre. Auch dass das Hin- und Herschalten zwischen Kinderzimmer, Lehrer-Homeoffice, unserer Aula, Videos und Technikern so wunderbar geklappt hat, das war für mich das Genialste dabei und auch diese Vielfältigkeit der Beiträge.“
Auch die Hauptakteure des Abends sind zum Schluss müde, aber glücklich. Auf die Frage, was ihr Lieblingsmoment gewesen sei, schreibt eine Schülerin: „… wenn alle daheim merken, wie toll diese Schule ist :-)“.
Artikel: Carina Nies